Skalierung und Grenzen ehrlich betrachtet
Für validierte Nischen, interne Tools und zügige MVPs ist No‑Code ideal. Bei extremen Realtime‑Lasten oder proprietären Algorithmen lohnt Custom‑Code. Transparenz gegenüber Stakeholdern verhindert spätere Enttäuschungen.
Skalierung und Grenzen ehrlich betrachtet
Denke Datenmodelle portabel: klare IDs, Versionierung, Export‑Routinen. So kann ein wachsendes Produkt später schrittweise in eigene Services wandern, ohne Nutzer oder Team aus der Bahn zu werfen.
Skalierung und Grenzen ehrlich betrachtet
Rollen, Zugriffsrechte und Audit‑Trails gehören früh definiert. Viele No‑Code‑Plattformen bieten SSO, Umgebungstrennung und Logs. Einmal sauber eingerichtet, entstehen Sicherheit und Compliance ohne lähmende Bürokratie.